Brainfields bilden den Rahmen, um auf Ideen für Innovationen und neue Geschäftszweige zu kommen.
Du kannst die Brainfields selbst nutzen, um auf Ideen zu kommen, oder mir eine Challenge senden, damit ich dir Ideen liefere. Vielleicht hast du auch ein eigenes Brainfield oder möchtest komplett themenoffen nach Ideen suchen.

Brainfield #1
Lade deine Leistungen auf
-
Wie können deine Produkte und Dienstleistungen selbstständig erfahren, dass sie von Kund*innen gebraucht werden?
-
Wie können deine Produkte und Dienstleistungen selbst lernen und sich immer weiter optimieren?
-
Wie können deine Produkte sich selbst installieren, warten und instand halten?
-
Wie können benötigte Serviceleistungen mit Zustimmung des Kunden / der Kundin automatisch hinzugebucht werden?

Brainfield #2
Vermarkte deine Schokoladenseiten
-
Welches Know-how hat sich dein Unternehmen angeeignet und wie könnte man dieses als Beratungsdienstleistung vermarkten?
-
Über welche Assets, die andere gebrauchen könnten, verfügt dein Unternehmen? Z.B. Büro-/Ladenfläche, attraktiver Standort, ...
-
Welche Ressourcen deines Unternehmens könnten auch für andere Unternehmen aktiv werden?

Brainfield #3
Mache die Welt besser
-
Welche Aspekte deiner Produkte und Dienstleistungen haben den größten Wert und wie kannst du diese Aspekte noch nachhaltiger machen?
-
Was kannst du weglassen, was nicht essenziell zum Wert beiträgt und nicht nachhaltig ist?
-
Wie lassen sich deine Produkte und Dienstleistungen in Märkte übertragen, die durch nachhaltiges Handeln entstehen oder besonders stark wachsen?
-
Was kannst du für Social Startups tun und wie kannst du von ihnen lernen?

Brainfield #4
Mache etwas Kleines mit großer Wirkung
-
Was ist für deine Branche unüblich, passt aber sehr gut zu deinem Unternehmen?
-
Mit welchen kleinen, aber hoch innovativen Maßnahmen, kannst du deine Kund*innen überraschen und deren Erwartungen deutlich übertreffen?
-
Wie kannst du durch leichte Anpassungen deines Geschäftsmodells eine Vielzahl an neuen Kund*innen oder ein neues Marktsegment erobern?

Brainfield #5
Biete andere Arten von Bezahlung und Nutzung an
-
Kannst du vermieten statt zu verkaufen?
-
Kannst du ein Pay-per-Use-Modell anbieten?
-
Kannst du im Preis variieren, je nachdem wie hoch der Kundennutzen deines Produktes oder deiner Dienstleistung ist?

Brainfield #6
Wachse mit Zukunftsmärkten
-
Welche Zukunftsmärkte passen am besten zu dem, was du heute anbietest?
-
Wo werden in diesen Märkten ähnliche Dinge gebraucht wie die, die du heute anbietest?
-
Mit wem kannst du sprechen, um konkrete Potenziale auszuloten?
-
Wie müssen die konkreten neuen Produkte und Dienstleistungen für die Zukunftsmärkte aussehen?

Brainfield #7
Mische Bewährtes, um Neues zu erhalten
-
Welche bereits existierenden Angebote/Themenfelder sind sehr verschieden, treffen aber den gleichen Kern oder die gleiche Zielgruppe?
-
Welches bereits existierende Angebot kann durch einen Mix mit etwas ganz anderem komplett neu aufgemacht werden?
-
Wie lassen sich bestehende "Mix-Konzepte" (z.B. Mischung von Geschmacks- und Musikrichtungen) auf dein Business übertragen?

Brainfield #8
Fange bei deinen Mitarbeiter*innen an
-
Wer aus deinem Team bringt oft neue Ideen hervor?
-
In welchem Themenfeld decken sich ihre/seine Kompetenzen und Interessen mit Kundenwünschen und Unternehmensinteressen?
-
Welche Ideen hat sie/er in diesem Themenfeld und wie kann sie/er in die Entwicklung und Umsetzung mit einbezogen werden?

Brainfield #9
Mache Größeres aus Anfragen
-
Wurde dein Unternehmen für etwas angefragt, was du in der Form noch nicht angeboten hast?
-
Wurde dein Unternehmen gebeten, sich in einem bestimmten Kontext zu engagieren?
-
Kann dein Unternehmen mehr daraus machen, über den angefragten Kontext hinaus?

Brainfield #10
Drehe an den Stellschrauben deines Geschäftsmodells
-
Wie verändern sich deine Produkte und Dienstleistungen, wenn du die Kanäle deines Geschäftsmodells veränderst? Zum Beispiel, wenn du etwas digital anbietest, was heute analog angeboten wird?
-
Wie verändern sich deine Produkte und Dienstleistungen, wenn du die Gruppe der Zielkund*innen änderst oder erweiterst?
-
Was passiert, wenn du andere Stellschrauben deines Geschäftsmodells veränderst, zum Beispiel etwas Bestehendes mit ganz neuen Partnern anbietest?