Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welchen Mehrwert bringt das Liefern von Ideen?
Insbesondere für ganz neue Ideen, zum Beispiel für neue Geschäftsmodelle, hilft es einen anderen Blickwinkel einzunehmen und Informationen aus anderen Bereichen einzubringen. Sinnvoll ist das Liefern von Ideen auch, wenn das Tagesgeschäft so viel Aufmerksamkeit einfordert, dass Abstand und Ruhe, die für Kreativität erforderlich sind, nur schwer möglich sind oder wenn keine Zeit ist sich mit neuen Impulsen zu beschäftigen.
Was macht die Qualität deiner Ideen aus?
Wie aus den Kundenstimmen erkennbar ist, decken die Ideen verschiedene Ebenen gleichzeitig ab (zum Beispiel Kundenumfeld, Unternehmensumfeld, räumliches Umfeld, andere Produkte und Dienstleistungen). Dadurch sind die Ideen sehr individuell und passgenau für die jeweilige Herausforderung. Aus den Kundenstimmen geht ebenfalls hervor, dass ich mich sehr gut in das aktuelle Geschäftsmodell des Unternehmens und in die Ausgangssituation der Auftraggeberin bzw. des Auftraggebers hineinversetzen kann.
Wie kannst du uns gute Ideen liefern, wenn du weder aus der Branche noch aus dem Unternehmen kommst?
Ideen, die sehr nah am Kerngeschäft sind, zum Beispiel Prozessverbesserungen, kommen besser aus dem Unternehmen. Bei sehr neuartigen Ideen, zum Beispiel disruptiven Geschäftsmodellideen, ist es von Vorteil, den branchenübergreifenden Blick von außen zu haben. Meine Tätigkeit ist darauf ausgelegt, immer wieder neue Impulse und Inspirationen zu sammeln. Diese fließen in die Ideen ein.
Welche Methodik nutzt du für die Ideengenerierung?
In den meisten Fällen geht es darum, etwas Bestehendes zu nehmen und es in eine neue Welt zu übertragen. Die Ideen sind eine intelligente Verknüpfung von Informationen aus der bestehenden und der neuen Welt. Das Vorgehen besteht aus der "lauten Phase" und der "leisen Phase". In der lauten Phase werden alle relevanten Informationen gesammelt, die Fragestellung wird geklärt und sondiert. In der leisen Phase werden die Informationen durch Abstand und Ruhe im Unterbewusstsein miteinander verknüpft. Die so entstehenden Teilideen schreibe ich kontinuierlich mit. Anschließend werden diese thematisch sortiert und ausformuliert. Das Vorgehen einer gesamten Challenge ist im Paket Ideen-Challenge beschrieben.
Wie kann ich meine Kolleg*innen von externen Ideen überzeugen?
Die richtig guten Ideen lösen nicht nur die Herausforderungen der Kund*innen, sondern auch die des Unternehmens. Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Übermittlung der Ideen ist die Aktivierung der Vorstellungskraft. Wenn die Person, die überzeugt werden soll, den Nutzen deutlich spürt, ist ein erster großer Schritt getan.
Bietest du auch individuelle Lösungen und Preismodelle an?
Individuelle Lösungen sind jederzeit möglich. Zum Beispiel bei speziellen Budgetvorgaben, vorgeschriebenen Entscheidungsprozessen oder individuellem Beratungsbedarf. Bei Fragestellungen, die über die Ideengenerierung hinausgehen, ist auch eine tageweise Abrechnung möglich.
Kannst du uns bei der Umsetzung der Ideen helfen?
Sehr gerne helfe ich dir einen nahtlosen Übergang in die Umsetzung zu erreichen. Entweder mit dem direkten Kontakt zu einem externen Partner oder wenn es um die Umsetzung intern im Unternehmen geht.