Erfahrungsbericht Hansgrohe
Dieser Erfahrungsbericht wurde von Steffen Erath, Head of Innovation bei Hansgrohe geschrieben.

Der Start
Hansgrohe schafft begeisternde und nachhaltige Erlebnisse mit Wasser. Seit 1901 entwickelt Hansgrohe Produkte, die das Leben schöner und komfortabler machen. Angefangen als Familienunternehmen sind wir heute ein international agierender Konzern.
Damals wie heute steht der Mensch bei uns im Mittelpunkt – ob Kunde, Geschäftspartner oder Mitarbeiter. Wir haben das Gespür für die Anforderungen von morgen und gestalten Zukunft.
Innovation ist die Grundlage für den Erfolg von Hansgrohe. Um den Pioniergeist zu leben und kontinuierlich neue Wassererlebnisse zu schaffen, hat Hansgrohe ein eigenes Innolab gegründet.
Im Rahmen der Innovationsaktivitäten wurde in 2018 ein Trendradar erstellt und sechs Innovationssuchfelder definiert.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Innovationssuchfelder zum Start von Innovationsvorhaben zu groß waren. Daher leitet das InnoLab regelmäßig konkrete Innovation Challenges aus den Innovationssuchfeldern ab.

Copyright: hansgrohe / Hansgrohe SE
Die Challenge
Innovation Challenges sollen idealerweise einen Handlungsbedarf oder ein akutes Problem, das groß genug ist gelöst zu werden, beschreiben. Zudem sollen sie strategisch zu Hansgrohe passen.
Uns war es wichtig eine externe Perspektive einzuholen, um zu schauen, ob wir „Blinde Flecken“ haben.
Die Schwierigkeit ist es, mit den Innovation Challenges nicht schon Innovationsideen abzubilden. Die Innovation Challenges sollen auf „Irritationen“ und Trends aufsetzen.
Die Innovation Challenges wurden aus drei Perspektiven erarbeitet: Aus der Perspektive von Trendone, aus der Perspektive von Anna mit Challenge My Brain und aus der Perspektive von Hansgrohe.
Die beiden externen Perspektiven wurden vor dem Workshop unabhängig voneinander erarbeitet. Die Hansgrohe-Perspektive wurde im Workshop erarbeitet und mit den externen Perspektiven verglichen.

Das Ergebnis
Im Vergleich zur Perspektive von Trendone, die die Sicht auf die Trends eingebracht haben, hat Anna mit Challenge My Brain die Sicht auf das Geschäftsmodell abgebildet.
Die 20 Innovation Challenges von Anna beinhalten neue Märkte und Einsatzbereiche, neue Nutzenaspekte, neue Geschäftsanforderungen und neue Lösungsprinzipien.
Die Perspektive von Anna hat sich mit der Perspektive von Hansgrohe gut gedeckt und ergänzt, insbesondere bei den relevantesten Innovation Challenges. Ein Großteil der für die Innovation Challenges relevanten Felder hat sich überschnitten.
Am Ende des Tages sind sehr präzise Innovation Challenges herausgekommen, die alle in die bestehenden Innovationshorizonte vom Kern des Geschäfts bis zu kompletten Neuerungen eingeordnet werden konnten.
Für uns war es ein zusätzlicher Qualitätscheck von außen, mit dem Gefühl auf dem richtigen Weg zu sein und nah am Markt zu agieren.